DataCentral im Nachhinein einrichten

Sie haben bereits eine SpaceObServer-Instanz in Betrieb und möchten den Indexdienst nachträglich konfigurieren? Dann folgen Sie diesen Schritten:

Zuerst starten Sie den DataCentral als ein Administrator und gehen Sie zu „Datei“ > „Optionen“ > „Index Dienst“. Dort können Sie die DataCentral Funktionalität aktivieren, indem Sie die Checkbox „DataCentral Server aktivieren“ anhaken:

SpaceObServer DataCentral

Beim ersten Aktivieren dieser Funktion werden Sie gefragt, sich für ein Zertifikat zu entscheiden, wie in Installationsprozess beschrieben. Danach wird der Index Dienst gestartet.

In diesen Optionen können Sie auch den Port, unter dem DataCentral erreichbar sein wird, anpassen oder überprüfen, wo die erstellten Volltext Indizes gespeichert werden.

Auf derselben Seite, im Abschnitt Zertifikat, können Sie weitere Details über das für die Kommunikation mit dem DataCentral-Dienst konfigurierte Zertifikat einsehen.

Bemerkung

Der hier gezeigte „Thumbprint“ kann bei der Konfiguration des Zertifikats für die Vertrauensstellung in UltraSearch verwendet werden, siehe dazu den späteren Abschnitt Integration in UltraSearch.

Außerdem können Sie ein anderes Zertifikat auswählen und konfigurieren, um es zu verwenden. Wählen Sie einfach den vollständigen Pfad und das Passwort für das neue Zertifikat aus oder verwenden Sie ein selbst signiertes Zertifikat und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.

Service Principle Names (SPNs) hinzufügen

Wenn der Dienst unter einem Benutzerkonto läuft und Sie über einen Namen und nicht über eine IP-Adresse darauf zugreifen möchten, müssen Sie diesem Benutzerkonto auch Service Principle Names (SPNs) hinzufügen. Dazu führen Sie Folgendes aus:

setspn -S HTTP/myservername.mydomain.com myuser

Jeder Name, der für den Zugriff auf den Dienst verwendet werden soll, muss hinzugefügt werden. Um diesen Befehl auszuführen, benötigen Sie die entsprechenden Berechtigungen in Ihrem Active Directory (AD).