Verwaltung und Wartung

Überwachung

Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Index-Scans erfolgreich abgeschlossen werden. Sie können dies in der Ansicht „Scan-Einstellungen“ überprüfen, wie in Überprüfen der Konfiguration beschrieben.

In der Regel sollten Sie über auftretende Fehler in den Scaneinstellungen ausreichend informiert werden.

Für eine noch gründlichere Überprüfung, zum Beispiel bei ungewöhnlichem Verhalten, können Sie das Windows-Ereignisprotokoll nach Fehlern durchsuchen. Suchen Sie dazu nach Fehlern aus der Quelle „SpaceObServer Agent“ (Scan Service) oder „SpaceObServer DataCentral“ (Index Dienst).

Fehlersuche

Häufige Probleme mit SpaceObServer DataCentral

Fehler

Zu überprüfen

Lösung

Scanvorgang startet nicht

Starten Sie SpaceObServer als Administrator und überprüfen Sie unter „Datei“ > „Optionen“ > „Dienst“, ob der Scan-Dienst gerade läuft.

Falls nicht, starten Sie bitte den Scan-Dienst.

Starten Sie SpaceObServer als Administrator und überprüfen Sie unter „Datei“ > „Optionen“ > „Datenbank“, ob die Datenbankeinstellungen korrekt sind.

Wenn die Einstellungen nicht korrekt sind, passen Sie sie bitte an. Tipp: Das Problem tritt auf, wenn die Einstellungen nicht als Administrator erstellt wurden, dann können sie nicht auf den Dienst angewendet werden. Sie wurden trotzdem gespeichert. Öffnen Sie die Auswahl der Verbindungszeichenfolge. Dort sollten Sie Ihre bisherigen Einstellungen auswählen können, ohne alles erneut eingeben zu müssen.

Wenn Sie eine MS SQL Server-Datenbank zusammen mit der Windows-Authentifizierung verwenden, öffnen Sie bitte die Windows-Dienste und überprüfen Sie, unter welchem Konto der Dienst „SpaceObServerAgent“ läuft.

Wenn dies unter dem lokalen Systemdienst läuft, ändern Sie dies bitte, indem Sie mit der rechten Maustaste auf „Eigenschaften“ > „Anmeldung“ klicken und ein Konto angeben, das Zugriff auf die Datenbank und das zu überprüfende System hat. Wenn der Dienst bereits unter einem eigenen Konto läuft, überprüfen Sie bitte, ob dieses Konto Zugriff auf die Datenbank hat.

Bitte gehen Sie zu „Scan“ > „Scaneinstellungen“ > „Experten-Optionen“ und überprüfen Sie, ob im Feld „Überw. Server“ etwas eingetragen ist.

Mit dieser Option wird festgelegt, welches Gerät dieses Verzeichnis durchsucht. Wenn die Option leer ist, können alle Geräte mit einer DataCentral-Instanz dieses Verzeichnis durchsuchen. Wenn diese Option etwas enthält, entfernen Sie sie und testen Sie, ob der Scan nun startet.

Wenn keiner der oben genannten Punkte geholfen hat, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Der Scan konnte aufgrund fehlender Zugriffsrechte nicht abgeschlossen werden (Zugriff verweigert).

Bitte prüfen Sie, ob Sie unter „Scan“ > „Scan Einstellungen“ > „Experten-Optionen“ eingestellt haben, dass ein anderes Benutzerkonto für den Scan verwendet werden soll.

Wenn dies der Fall ist, stellen Sie bitte sicher, dass dieser Benutzer Zugriff auf das zu überprüfende System hat.

Wenn kein Benutzerkonto eingestellt ist, überprüfen Sie bitte unter Windows „Dienste“, ob der Scandienst unter einem eigenen Konto läuft.

Wenn dies der Fall ist, stellen Sie bitte sicher, dass dieser Benutzer Zugriff auf das zu scannende System hat. Wenn der Dienst unter dem lokalen Systemaccount läuft, konfigurieren Sie bitte ein Konto, unter dem der Dienst laufen soll oder das in den Scaneinstellungen verwendet werden soll.

Es kann keine neue Datenbank erstellt werden.

Bitte prüfen Sie, ob Sie in den Einstellungen bereits eine Datenbank ausgewählt haben.

Eine neue Datenbank kann nur erstellt werden, wenn DataCentral bereits mit einer Datenbank auf demselben Server verbunden ist.

Bitte prüfen Sie, ob die Fehlermeldung besagt, dass kein Provider installiert wurde.

In diesem Fall siehe die FAQ.

Es kann keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden.

Bitte prüfen Sie, ob die Fehlermeldung besagt, dass kein Provider installiert wurde.

In diesem Fall siehe die FAQ.

Enthält die Meldung „SSL Provider“.

Für die Verbindung zur Datenbank muss die Datenverschlüsselung eingeschaltet sein. Siehe Datenverschlüsselung.

Die Fehlermeldung lautet etwa so: „Die Datenbank konnte nicht gefunden werden oder existiert nicht“.

Bitte überprüfen Sie, ob Sie den Servernamen, den Datenbanknamen und die Authentifizierung in den Einstellungen konfiguriert haben, bevor Sie eine Verbindung herstellen. Tipp. Bei einer lokal gehosteten MySQL-Datenbank lautet der Servername: localhost.

Häufige Probleme mit UltraSearch

Fehler

Zu überprüfen

Lösung

Es ist nicht sicher, ob die Ergebnisse von DataCentral zurückkommen werden.

Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag „Switching back to regular UltraSearch search method“ enthält.

Wenn nicht und der Eintrag „Ergebnis vom Indexierungsserver erhalten“ vorhanden ist, wurden die Ergebnisse vom Server geliefert. Es ist es Ihnen dennoch nicht klar, ob etwas von DataCentral zurückkommt? Dann lassen Sie es uns bitte, was Ihnen dabei helfen würde, dies zu erkennen.

Der Index konnte nicht erreicht werden oder das Suchverzeichnis wurde nicht indexiert. Bitte öffnen Sie DataCentral auf Ihrem Server und prüfen Sie unter „Datei“ > „Optionen“ > „Index-Dienst“, ob der Dienst läuft und ob er unter demselben Namen und Port läuft, wie in UltraSearch eingestellt.

Vergewissern Sie sich, dass der Dienst läuft und dass die Einstellungen mit UltraSearch übereinstimmen.

Wenn die Einstellungen korrekt sind, prüfen Sie, ob der Suchindex als Scan verfügbar ist. Wenn es sich um eine Inhaltssuche handelt, prüfen Sie, ob die Option „Volltextindex aktivieren“ unter „Scan“ > „Scan-Einstellungen“ > „Scan-Optionen“ aktiv ist.

Wenn kein Scan verfügbar ist, erstellen Sie ihn und aktivieren Sie den Volltextindex nach Bedarf.

Es werden keine Ergebnisse zurückgegeben, obwohl etwas gefunden werden sollte.

Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag „Switching back to regular UltraSearch search method“ enthält.

Wenn dieser Eintrag erscheint, konnte nicht auf DataCentral zugegriffen werden. Die Lösung finden Sie im obigen Eintrag.

Das Ergebnis von DataCentral ist leer. Bitte überprüfen Sie einmal in UltraSearch unter „Optionen“ > „Ausschlussfilter“, ob ein Ausschlussfilter aktiv ist.

Bitte deaktivieren Sie den Ausschlussfilter, da komplexere verschachtelte Operationen noch nicht unterstützt werden.

Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag Error in RestRequest: Unauthorized. StatusCode = 401 enthält.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderlichen Service Principle Names (SPNs) (Service Principle Names (SPNs) hinzufügen) zu dem Benutzerkonto hinzugefügt haben, unter dem der Dienst läuft.